Leseförderung mit dem Antolin Programm

Seit dem Schuljahr 2012 / 2013 wird das Leseförderprogramm Antolin an der Friedrich-Silcher Grundschule in allen Klassen eingesetzt, die beiden ersten Klassen starten nach ca. einem halben Jahr. Grundlage dieses Förderprogramms sind Fragen zu gelesenen Büchern, die mit Punkten bewertet werden. Wer genügend Punkte erreicht hat, erhält eine Urkunde.

Die Schule muss für die Teilnahme am Antolin Programm eine Lizenz zahlen, deshalb sind für fast alle bekannten Bücher im Antolin Fragen nach Klassenstufen sortiert vorhanden. Für Fragen aus höheren Klassen gibt es mehr Punkte als für niedrige Klassen.

Jedes Kind erhält eine persönliche Zugangsberechtigung mit Kennwort zur Anmeldung und kann dann sein Buch suchen, um die Fragen zu beantworten.

Hat ein Kind eine bestimmte Punktzahl je nach Klassenstufe erreicht, bekommt es vor den nächsten Ferien öffentlich eine Antolin Urkunde ausgehändigt. Der Anreiz durch die Verteilung dieser Urkunde vor der ganzen Schule stellt eine besondere Motivation zum Lesen auch für diejenigen Kinder dar, die sonst nur ungern oder sehr wenig lesen würden.

Bei der letzten Urkunden Verteilung am Mo. 15. Dez. haben 27 Schüler eine Urkunde erhalten, zusätzlich gab es 23 so genannte Trost- oder Hoffnungs-Urkunden für gute Bemühungen im Lesen.

Als zusätzlichen Anreiz hat der Förderverein für die besten jeder Klassenstufe einen Büchergutschein spendiert. Alle Kinder hatten insgesamt 1440 Bücher gelesen und dabei 26381 Punkte erzielt.

Ein Beispiel für die Fragen ist hier zum Buch „Das blaue Karussell“ aus der Serie „Ein Fall für Kwiatkowski“ aufgeführt:

So sieht ein Leer-Dokument einer Antolin Urkunde aus:

Kommentare deaktiviert für Leseförderung mit dem Antolin Programm

FSG-Schüler holen Pokale beim 1. Berni-Schachturnier in Schönaich

Am Samstag, den 23.6.12, wurde von der an der FSG aktiven Schachtrainerin Simona Gheng in Schönaich ein Turnier für junge Schachspieler veranstaltet. Über dreißig Schüler aus Grundschulen im Umkreis spielten insgesamt neun Runden Schach gegeneinander, um den Turniersieger zu ermitteln.

Unter den Spielern waren auch 2 Schüler der Friedrich-Silcher-Grundschule, Marcel Rometsch aus der 3. und Finn Seidler aus der 1. Klasse.
Beide starteten gut und gewannen ihre beiden ersten Partien. Das Turnier wurde nach Schweizer System gespielt, was bedeutet, das mit jedem Sieg die Gegner immer schwerer werden, d.h. in der Auslosung immer die Besten einander zugelost werden. Doch das hielt die beiden FSGler nicht davon ab, sich in der Spitzengruppe festzusetzen.

Trotz der starken Gegner spielten beide bis zum Ende immer an den ersten drei Brettern, also da, wo die Punktebesten ihre Spiele austragen. Zwischendurch belegten Marcel und Finn sogar den 2. und 3. Platz der Gesamtwertung.
Doch die anderen Kinder hatten auch fleißig geübt und so mußten beide mit zunehmender Müdigkeit – das Turnier startete um 9 Uhr und ging bis ca. 16.30 Uhr – den einen oder anderen Sieg dem Gegner überlassen. Bei der neunten und letzten Partie kam es dann sogar zum direkten Duell der beiden FSGler, das Finn ganz knapp für sich entscheiden konnte.
Am Ende belegte Finn mit 7 Siegen den dritten Platz der Gesamtwertung, bekam den entsprechenden Pokal und war damit auch bester Erstklässler.
Marcel kam nach 4 Siegen und 2 Remis auf dem elften Platz der Gesamtwertung und gewann den Pokal für den Zweitbesten aller angetretenen Drittklässler.

Kommentare deaktiviert für FSG-Schüler holen Pokale beim 1. Berni-Schachturnier in Schönaich

Hand in Hand: Erziehungsvereinbarung

Als Leitgedanken der Friedrich-Silcher-Grundschule haben Lehrkräfte, Eltern und Kinder die Erziehungsvereinbarungen gemeinsam verabschiedet. Das Motto lautet:

Hand in Hand

Lehrkräfte, Eltern und Kinder achten die gemeinsam vereinbarten Regeln. Sie sollen helfen, dass ergolgreiches Lernen in einem guten Schulklima gelingt. Gegenseitige Achtung und geteiligte Verantwortung sind dabei selbsverständlich.

Nähere Informationen hier.

Kommentare deaktiviert für Hand in Hand: Erziehungsvereinbarung

Beschlossene Sache: Gewaltpräventionsprojekt „Freunde üben Rücksicht“ (F.ü.R.) an der FSG

Tendenzen zu Agressionen oder Mobbing sind manchmal leider selbst an Grundschulen schon zu beobachten. Der Kampf gegen die zunehmende Gewaltbereitschaft unter Kindern ist in erster Linie
eine erzieherische Aufgabe der Eltern. Deshalb haben Eltern im Rems-Murr-Kreis einen Arbeitskreis gegründet, um in Zusammenarbeit mit Lehrern verantwortlich Schule mitzugestalten. In spielerischen Übungen sollen den Schülern ab der dritten Klasse wichtige Zusammenhänge verdeutlichen und ihnen Mut zu machen, bedachter und friedfertiger zu handeln. Das Ziel des Projektes ist es, die Klassengemeinschaft zu stärken und destruktives Verhalten abzubauen.

Der Elternbeirat der FSG hat auf seiner letzten Sitzung beschlossen, an diesem Projekt teilzunehmen. Durch Seminartage werden 5 Eltern in das Projekt eingeführt und ausgebildet. Die FSG wird noch im laufenden Schuljahr mit dem Programm beginnen. Frau Grund wird sich mit der Kernzeitbetreuung einbringen.

Weitere Informationen in der Infomappe:
http://www.partner-schwaikheimer-schulen.de/media/Komplette_Info_Mappe_f.ue.r._RMK_Ver_a.pdf

Weitere Informationen auf dem Landesbildungsserver:
http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/gewaltpraevention/kbuero/projekte/projekt57.html

Kommentare deaktiviert für Beschlossene Sache: Gewaltpräventionsprojekt „Freunde üben Rücksicht“ (F.ü.R.) an der FSG

Hundeschule an der FSG: Wie sich Kinder gegenüber Hunden richtig verhalten lernen!

Immer wieder sind in der Presse Berichte über Übergriffe von Hunden auf Kinder zu entnehmen. Meist führen mehrere Faktoren dazu: Fehlendes Wissen zum Umgang und Wesen von Hunden und die nicht immer optimale Erziehung der Hunde. Den zweiten Punkt können wir nicht beeinflussen. Das kann allein der Hundehalter.

Beim erstgenannten Grund können wir als Schule eingreifen. Mit Herrn Hippke, Trainer bei der Hundeschule Holzgerlingen, konnte der Elternbeirat einen kompetenten Partner für diese Thematik an unserer Schule gewinnen. Es ist ihm ein Anliegen, Kindern das richtige Verhalten mit (fremden) Hunden spielerisch Nahe zu bringen. Die Hunde der Hundeschule sind ausgebildete Therapiehunde, die auch den Umgang mit Menschen beherrschen, die Angst vor Hunden haben.

Herr Hippke hat im Juli 2010 die 2. Klassen besucht. Vielleicht macht das Beispiel auch in den anderen Klassen Schule – der Trainer bietet auch Kurse für andere Jahrgangsstufen an.

Hundeschule Anbei einige Anmerkungen der Hundeschule
(www.hundeschule-holzgerlingen.de)

Kinder sind oft Opfer von Hunden, weil sie aus deren Sicht lauter falsche Sachen tun. Sie

  • machen ruckartige Bewegungen
  • knuddeln Hunde ganz fest, die darauf nicht immer vorbereitet sind
  • ziehen Hunde am Fell, an den Ohren, am Schwanz
  • schlagen und ärgern sie
  • laufen vor Hunden weg oder direkt auf sie zu
  • reißen die Arme hoch, wenn sie etwas in der Hand haben

Es ist dann oft nur eine Frage der Zeit, bis ein Unglück geschieht. Auch die Eltern spielen dabei eine Rolle. Viele vergessen, dass es sich bei Hunden um Tiere handelt. Viele Eltern reagieren heftig, wenn es um fremde Menschen und ihre Kinder geht, setzen aber ihre Kinder hochriskanten Hundebegegnungen aus.

Kommentare deaktiviert für Hundeschule an der FSG: Wie sich Kinder gegenüber Hunden richtig verhalten lernen!

Diavortrag: Faszination Astronomie

Schon im November 2009, zur Woche der Schulastronomie im Rahmen des Jahres der Astronomie, war der Vortrag mit Professor Hanns Ruder von der Universität Tübingen geplant. Leider musste er wegen Erkrankung des Referenten zunächst verschoben werden.

Direkt nach den Faschingsferien, am Montag, den 22. Februar 2010, wurde die Veranstaltung nachgeholt – und etwa 150 kleine und große Gäste lauschten voller Spannung und Interesse den geduldigen und umfassenden Erklärungen von Professor Ruder. Natürlich gab es nicht nur trockene Fakten, sondern viele wunderschöne Bilder von Sternen und Planeten, Monden, kosmischen Nebeln, aber auch von den Sternwarten und Teleskopen, die man braucht für die Beobachtung all dieser Dinge.

Viele interessante Fragen wurden von den Kindern gestellt – ob das Wasser auf dem Mond genau gleich ist wie das auf der Erde, wie viele Sterne es denn insgesamt im Universum gibt, ob unsere Sonne einmal zu einem schwarzen Loch werden wird und was eigentlich passiert, wenn einer Sonne der Brennstoff ausgeht. Und all die, die nach einer Stunde noch immer nicht genug erfahren hatten, die durften auch noch ein Weilchen länger bleiben und sich ihre Fragen vom Referenten in kleinerem Kreis beantworten lassen.

Es war eine spannende und lohnende Stunde für bestimmt alle Besucher. Ein herzlicher Dank an Professor Ruder für seine Geduld und seine ansteckende Begeisterung für dieses interessante Thema.

Hubble
Dieser kosmische „Springbrunnen“ aus Sternen, Gas und Staub erstreckt sich über die Entfernung von 100.000 Lichtjahren.

Aufgenommen vom Hubble-Weltraum-Teleskop.

Quelle: ESA

Kommentare deaktiviert für Diavortrag: Faszination Astronomie

Das Adventshaus an der FSG war auch 2009 ein toller Erfolg

Zu Beginn der Adventszeit trafen sich am Montag, den 30. November 2009, wieder Schüler, Lehrer und Eltern zum traditionellen Adventshaus. Die Kinder konnten nach Herzenslust basteln und es sind wunderschöne weihnachtliche Dekorationen entstanden. Bunte Papiermobiles, die mit viel Geduld in Form gebracht wurden. Ein Kerzenständer aus Holz, den die Kinder im Schweiße ihres Angesichts selbst vom Ast sägten. Tannenzapfen-Männchen mit lustigen Frisuren und Gesichtern wurden gestaltet und kleine Papierelche zum Leben erweckt.

Für den besinnlichen Teil gab es eine Vorlesegeschichte, die ebenfalls viel Anklang fand. Es wurde gesungen, gelacht und getobt und nach den Aktivitäten konnten sich die Kinder bei luftigen Waffeln und Kinderpunsch stärken. Für die Großen gab es das Eltern-Café, das Dank der selbstgemachten Leckereien zum Verweilen und zu guten Gesprächen einlud.

Auch die tolle Arbeit der Kernzeit und die Aktivitäten des Fördervereins wurden vorgestellt.
Wer sich für diese Schulgemeinschaft einsetzen möchte, damit unsere Kinder auch weiterhin viel Unterstützung erfahren, der sei herzlich willkommen als passives oder aktives Fördermitglied.

Vielen Dank allen Beteiligten, die zu diesem guten Gelingen beigetragen haben!

Die finanziellen Einnahmen der Veranstaltung kommen der Materialbeschaffung für die nächste „Adventshaus“-Veranstaltung und den Elternbeirats- und Fördervereinskassen zugute.

Wir freuen uns aufs nächste Jahr!

Kommentare deaktiviert für Das Adventshaus an der FSG war auch 2009 ein toller Erfolg

Diavortrag von Benjamin Waldmann: „Eisvogel, Smaragdeidechse & Co.“

Einem spannenden und sehr lehrreichen Vortrag konnten Kinder und Erwachsene am Nachmittag des 24. September 2009 in der Murkenbachaula beiwohnen. Benjamin Waldmann, Tierfotograf und Umweltexperte, hat durch seine wunderschönen Aufnahmen der heimischen Tierwelt und die vielen Details in seiner Moderation all seine Zuschauer gefesselt.

Sein Vortrag spannte einen Bogen über ein ganzes Jahr. Angefangen mit stimmungsvollen Winteraufnahmen, auf denen Höckerschwäne in klirrender Kälte auf einem Fluss mit Nebelschwaden zu sehen waren, ging es weiter mit dem Erwachen der Natur im Wald und auf Feldern. Fotos von Insekten des heißen Sommers wurden vorgestellt und weiter ging es mit buntem Herbstlaub, Rotwild und Hasen. Den Abschluss bildeten dann wieder einige Bilder in Schnee und Eis. .

Zur Auflockerung trugen auch immer wieder eingestreute Bilder von Planzen oder Landschaften bei, und natürlich spannende Geschichten – zum Beispiel die, wie man unsere heimischen Vögel beim Fressen fotografieren kann. Wer wusste schon, dass Salamander und Smaragdeidechsen in unseren Gefilden zu Hause sind? Wer kennt die verschiedenen Frosch- und Krötenarten? Wie steht es mit Schlangen? Gezeigt wurden giftige als auch ungiftige, wie z. B. die Äskulapnatter, die bis zu 1,80 m lang wird, zwar eine Rarität, aber im süddeutschen Raum schlängelt sie sich manchmal im Frühjahr auf Obstbäumen oder lebt in Komposthaufen. Übrigens ist das die Schlange, die auf manchen Apothekenschildern zu sehen ist.
Eisvogel

Herr Waldmann zeigte den Zuschauern, wie er seine Aufnahmen macht: Getarnt und bei allen Witterungen abwartend, bis das Motiv stimmt und er den Auslöser der Kamera drücken kann. Auf diese Art kann er die verschiedenen Vogelarten, die hier leben, fotografisch einfangen und seinen Gästen verdeutlichen, wie sie z. B. ihre Nahrung aufnehmen.

Wie kommt ein Eisvogel – Vogel des Jahres 2009 – an seine Nahrung im zugefrorenen Fluss? Woran erkennt man Männchen oder Weibchen? Was ist ein Star, ein Buntspecht oder eine Amsel?
Um Eidechsen, Salamander oder andere Reptilien zu sehen, muss man nicht nach Italien oder Griechenland fahren, nein, im Gegenteil – die Schwäbische Alb beheimatet viele dieser faszinierenden Tiere. Wer hätte das gedacht?

Umrahmt von klassischer Musik, passend zu bunten, atemberaubenden Fotos war dieser vom Förderverein der FSG organisierte Vortrag eine tolle Stunde sowohl für Jung und Alt.

Text: Tanya Waterman
Foto: Benjamin Waldmann

Kommentare deaktiviert für Diavortrag von Benjamin Waldmann: „Eisvogel, Smaragdeidechse & Co.“

Abenteuer Lesen: 1. Lesenachmittag an der Schulbücherei der FSG

Der Förderverein der FSG und die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Schulbücherei organisierten zum Schuljahresende am 21. Juli 2009 erstmals einen Lesenachmittag, um noch mehr Kinder auf das Angebot der Bücherei aufmerksam zu machen und an das Lesen heranzuführen.

Trotz strahlenden Wetters trafen sich am Dienstag Nachmittag etwa 40 Kinder und mehrere Mitarbeiterinnen der Bibliothek sowie engagierte Eltern in der Schulbücherei der Friedrich-Silcher-Grundschule. Anlässlich dieses (noch) außergewöhnlichen Ereignisses gab es nach einer kurzen Begrüßung zunächst ein paar Bücher vom Förderverein für die Schulbibliothek.

Dann stellten die sechs „Vorleserinnen“ je drei Bücher vor, aus denen sie anschließend auszugsweise vortragen wollten. Jede Gruppe suchte sich ein anderes Zimmer und schon ging’s los.

Mit Geschichten über Tiere, Ballett und Fußball, mit Märchen- und Zauberhaftem, Lustigem und Nachdenklichem war für Jungen und Mädchen von Klasse 1 bis 4 etwas dabei. Die Kinder, die bis zum Schluss blieben, konnten sich ein schönes Lesezeichen aussuchen. Den meisten Kindern schien es gut gefallen zu haben, sie waren interessiert und fanden es spannend. Einmal einfach nur zuzuhören und NICHT selbst lesen zu müssen, ist eben auch eine schöne Sache. Alle vorgestellten Bücher können in der Schulbibliothek ausgeliehen werden – die Damen vom Schulbücherei-Team freuen sich auf viele neue Besucher. Und einen Lese-Nachmittag gibt es bestimmt auch mal wieder!

 

 

Text: Sylvia Ehrler
Fotos: Isabell Ehrler

Kommentare deaktiviert für Abenteuer Lesen: 1. Lesenachmittag an der Schulbücherei der FSG

Projekt Musiksaal mit Carmen Stallbaumer: Kinderkunst für Musik-Ambiente

Die Friedrich-Silcher-Grundschule hat ein musisch-künstlerisches Grundprofil. Um diesem Anspruch auch gerecht werden zu können, war eine Neugestaltung des Musiksaals dringend erforderlich.

Zunächst ließ die Stadt Böblingen dafür die Wände des Raumes komplett neu grundieren als Basis für eine Aktion, die die Künstlerin Carmen Stallbaumer zusammen mit allen Kindern der derzeitigen dritten Klassenstufe im Mai 2009 startete.

Ziel war es, durch gemeinsames künstlerisches Schaffen einen Raum so zu gestalten, dass es Spaß macht, in ihm zu musizieren. Die Bilder und Abbildungen an den Wänden, erzeugt durch Scherenschnitt-Technik auf selbst grundiertem Vlies, sollen eine fröhliche und positive Atmosphäre erzeugen.

Frau Stallbaumer begleitete das Projekt von Anfang an und durch diesen gemeinsamen Einstieg aller Akteure war es möglich, die Schüler schrittweise an die künstlerische Arbeit heranzuführen.

Die Kinder durften und sollten die Begeisterung für die Musik, ihre Liebe für „ihr“ Instrument oder unterschiedliche Musikrichtungen einbringen und sie waren mit vollem Eifer bei der Sache. Fleißig und gewissenhaft zeichneten und schnitten die Drittklässler unter bewährter Leitung von Frau Stallbaumer ihre Motive aus und lernten dabei viel über die Arbeit eines Künstlers – von der Gründlichkeit der Planung und Vorbereitung über die Sauberkeit bei der Arbeit und das Durchhaltevermögen, bis alle Details stimmig sind.

Und viel gelacht wurde dabei auch noch.

Projektergänzend wurden vom Förderverein der Schule neue Instrumente im Wert von 580 € angeschafft und die alte Schultafel generalüberholt.

Unter diesen Voraussetzungen können die Kinder im alten Musiksaal, der nun in „neuem Gewand“ erstrahlt, bald wieder mit Freude musizieren.

Ein herzlicher Dank an all die, die sich für dieses Projekt engagiert haben!

Kommentare deaktiviert für Projekt Musiksaal mit Carmen Stallbaumer: Kinderkunst für Musik-Ambiente