Die Hanke Brothers in Concert an der Friedrich-Silcher-Grundschule
Im Rahmen des „New classical music festivals“ erlebten die Schülerinnen und Schüler am Montag, den 29.09.2025 ein Schulkonzert der ganz besonderen Art in der Murkenbach Aula.
Die vier Hanke Brüder zeigten ihr ganzes musikalisches Können an Violine, Bratsche, Tuba, verschiedenen Flöten und am Klavier. Zu Beginn stellten die talentierten Musiker ihre Instrumente durch ein Quiz vor, bei dem die Kinder ihr Vorwissen einbringen konnten. Beim nun folgenden Konzert begeisterten sie ihr Publikum durch die abwechslungsreichen Musikstücke, unter anderem zum Thema „Die vier Elemente“, und ihre zugewandte Art. Besondere Freude hatten die Schülerinnen und Schüler an den in die Musikstücke eingebetteten Zaubertricks und bei den Mitsing-Aktionen, die niemanden mehr auf seinem Stuhl hielten. Wir bedanken uns herzlich bei den Hanke Brothers für das besondere Konzerterlebnis und beim Förderverein unserer Schule, der das Konzert bezuschusst hat.
Bericht zu dem Konzert von Marios, Colin und Salih aus der Klasse 4a:
Das Konzert
Am Montag, den 29.9.2025 fand ein Konzert an unserer Schule während der Schulzeit statt. Die zweiten, dritten und vierten Klassen waren zum Konzert in die Aula eingeladen. Es traten vier Musiker auf, die Brüder waren. Der erste spielte Bratsche, der zweite Klavier, der dritte spielte Blockflöte und der vierte Tuba und Geige. Der Flötenspieler hatte zehn verschiedene Blockflötenarten dabei. Am Anfang spielten sie zwei Lieder vor, die sich wie aus einem Orchester anhörten. Dann spielten sie die vier Elemente vor. Außerdem haben sie vier Zaubertricks zu dem Thema Feuer, Wasser, Erde und Luft vorgeführt. Die Hanke Brothers haben als erstes irgendetwas in die Tuba gesteckt. Plötzlich kam unten aus der Tuba Sand raus. Am Ende haben sie noch ihr Lieblingslied gespielt, das der eine Bruder komponiert hatte. Es hat uns sehr gefallen.
Einschulungsfeier
„Das Lied vom ersten Schultag“ Am Freitag, den 19.09.2025 war es endlich so weit: Unsere neuen Erstklässler wurden feierlich an der Friedrich-Silcher-Grundschule eingeschult.
Der Tag begann mit einem stimmungsvollen Einschulungsgottesdienst in der Martin-Luther Kirche, der die Kinder und ihre Familien auf diesen besonderen Moment einstimmte.
Anschließend ging es weiter in die Murkenbachaula, die bis auf den letzten Platz gefüllt war. Dort wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von der Schulleiterin Frau Mayer-Gienke herzlich begrüßt. In ihrer Rede hieß sie die Kinder sowie ihre Familien offiziell an der Schule willkommen und hob hervor, dass die Kinder natürlich lesen, schreiben und rechnen lernen, aber auch miteinander leben, entdecken, lachen und wachsen werden – ein schöner Ausblick auf die kommende Zeit.
Ein besonderer Höhepunkt war das Theaterstück „Das Lied vom ersten Schultag“, das von den Klassen 2a, 2b und 2c aufwändig vorbereitet und lebhaft aufgeführt wurde. Nahezu 60 Kinder wirkten mit – sie spielten, sangen und sprachen mit viel Begeisterung und machten in dem Stück deutlich, wie sinnvoll und nützlich das Lernen in der Schule ist: Wer rechnen kann, kann besser einschätzen, für wie viel Geld man etwas bekommt.
Wer schreiben kann, kann sich Dinge notieren, die man sich merken möchte.
Und wer lesen kann, kann in einem Buch nachschlagen, wenn er oder sie etwas wissen – oder einfach in andere Welten eintauchen will. Diese kindgerechte Botschaft wurde kreativ und mit viel Freude auf der Bühne umgesetzt.
Im Anschluss sangen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Schulhymne – ein bewegender Moment, der das Gemeinschaftsgefühl – „Hand in Hand“ unserer Schule gut zeigte.
Die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Klassen 1a und 1b wurden einzeln von der Schulleiterin aufgerufen und gingen dann durch einen wunderschön mit Blumen geschmückten Bogen auf die Bühne.
Nach der Feier in der Aula folgte der Weg zur Schule: Die neuen Schulkinder wurden durch ein Spalier aller Klassen geleitet. Dabei sorgten die Zweitklässler für ein besonders fröhliches Bild – sie bewarfen die Erstklässler und ihre neuen Lehrerinnen Frau Stoll und Frau Gärtner mit buntem Konfetti und machten den Empfang so noch farbenfroher.
In den Klassenzimmern fand dann die allererste Unterrichtsstunde statt. Im Anschluss wurden die Kinder von ihren Paten abgeholt und zurück zu ihren Eltern gebracht.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Eltern der zweiten Klassen, die mit viel Engagement für das leibliche Wohl sorgten. Bei Kaffee und selbstgebackenem Gebäck konnten sich die Eltern austauschen und noch das eine oder andere Buch vom Bücherflohmarkt erwerben, den der Förderverein der FSG aufgebaut hatte.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern – Gemäß dem Motto – Heute ist mein erster Schultag – endlich ist es soweit. … Schön, dass ich zur Schule geh‘!
In unserer Galerie finden Sie weitere Bilder von der Einschulungsfeier.
Juchhu – SOMMERFERIEN! – und im September geht es weiter
Am letzten Schultag haben wir unsere Viertklässler mit einem bunten Strauß an Gefühlen verabschiedet. Es wurde ganz deutlich: Unsere ältesten Schülerinnen und Schüler gehören nun wirklich zu den „Großen“. Das zeigte sich auch dieses Jahr wieder, als viele von ihnen kaum noch unter dem Rosenbogen hindurchpassten, der sie schon bei ihrer Einschulung 2021 in unsere Schule begrüßte. Nun verlassen sie uns – größer geworden, innerlich wie äußerlich – und nehmen viele schöne Erfahrungen und Erinnerungen mit auf ihren weiteren Weg an die weiterführenden Schulen.
Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft erholsame und sonnige Sommerferien!
Das neue Schuljahr beginnt am 15. September 2025 um 8:30 Uhr für die Klassen 2 bis 4. Wie üblich starten wir gemeinsam mit allen Klassen im Foyer in das Schuljahr. Der Unterricht endet am ersten Schultag um 12:15 Uhr.
Unsere neuen Erstklässler begrüßen wir herzlich am Freitag, dem 19. September.
Singpausenkonzert 2025
Wieder war das „grüne“ Gewimmel und die Aufregung in der Kongreßhalle Böblingen groß.
Denn hier fand am letzten Dienstagabend, den 15.Juli 2025 das Singpausenkonzert der Grundschulen in Böblingen statt.
Große und kleine Kinder, von der ersten bis zur vierten Klasse sangen, begleitet von den Hanke Brothers,
voller Freude von 99 Luftballons, dem grünen Kaktus, von Freundschaft und vielem mehr.
Ein ganzes Schuljahr lang probten Frau Götz-Kropf und Frau Il-Börner mit den Kindern.
Die Eltern zeigten ihre Begeisterung durch stürmischen Applaus.
In unserer neuen Galerie unter dem Menüpunkt „Unsere Schule“ finden Sie etliche schöne Bilder vom Singpausenkonzert.
Sporttag und Spendenlauf der Friedrich Silcher Grundschule
Am Freitag, den 4. Juli 2025, verwandelten sich der Pausenhof und das Schulhaus der Friedrich-Silcher-Grundschule in ein buntes Bewegungsparadies. Bei strahlendem Wetter fand unser alljährlicher Sporttag statt – ein Tag voller Teamgeist, Spaß und sportlicher Herausforderungen.
Bei insgesamt zehn Stationen traten die Klassen eins und zwei sowie die Klassen 3 und 4 als Teams gegeneinander an: vom klassischen Drei-Bein-Lauf, über den kreativen Kieselstein-Weitwurf bis hin zur kniffligen Flussüberquerung und dem spritzigen Wassertransport. Dabei stand nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern vor allem das Miteinander, der Teamgeist und die gute Laune im Vordergrund.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr unser erstmaliger abschließender Spendenlauf zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen. Alle Schülerinnen und Schüler liefen mit beeindruckender Ausdauer und Motivation und erzielten zusammen ein fantastisches Ergebnis: über 2000 Runden wurden gemeinsam gelaufen und die unglaubliche Summe von 7159,25€ gespendet.
In der Schülervollversammlung am 29. Juli 2025 durften wir diesen großartigen Betrag Anton Hofmann, dem Vorsitzenden des Fördervereins krebskranker Kinder überreichen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfereltern, die mit viel Engagement die Stationen betreuten, sowie unserem Förderverein, der während des Spendenlaufs für eine leckere Verpflegungsstation sorgte.
Berichte der Kinder über die Projekttage
Monsterwerkstatt
In der Projektwoche gab es viele Projekte, eins davon war die Monsterwerkstatt von dem wir euch berichten wollen.
Am ersten Tag der Projektwoche haben wir zwei verschiedene Knoten kennengelernt. Sie hießen Wellenknoten und Flachknoten.
Wir übten die Knoten mit Seilen aus der Turnhalle. Als wir die Knoten gut konnten, machten wir sie mit richtiger Wollen in verschieden Farben.
Es wurden Arme und Beine.
Am zweiten Tag zeichneten wir unsere Monster auf Pappe. Anschließend malten wir sie auf den Stoffteppich und schnitten das Monster aus.
Wir bekamen eine Karte, an der wir den Stich üben konnten. Als alle den Stich konnten, fingen wir an unsere Monster zu nähen.
Die schnellen Kinder bekamen ihre Monster an diesem Tag schon fertig.
Am dritten Tag bekamen die meisten ihr Monster fertig. Man konnte seinem Monster jeden Namen geben. Danach schrieb man den Namen auf die Karte.
Manche fingen schon ihr zweites Monster an. Man konnte auch Buchstaben machen.
Am letzten Tag wurden die Schichten verteilt. Außerdem wurden die Kinder ausgewählt, die das Projekt vorstellen.
Es war auch noch Generalprobe, an der wir die Schulhymne und zwei andere Lieder gesungen haben.
Manche Kinder hatten zwei oder sogar vier Monster genäht. Wenn man seine Monster fertig hatte, konnte man Bälle und Schlüsselanhänger machen.
Sie wurden auch mit dem Flachknoten gemacht.
von Till Eisele, Ben Routon und von Lukas Keller 3c
Meine Projektwoche
Ich war in der Projektwoche im Projekt Fünf – Moderne Kunstwerkstatt. Wir haben verschiedenen Künstler und Techniken kennengelernt.
Dort haben wir mit Pappstreifen Kreise hergestellt und wir haben mit verschiedenen Gegenständen gedruckt.
Danach haben wir Papier gerissen und aufgeklebt. Dann haben wir auf runden Leinwänden ein Gesicht gezeichnet
wie Paul Klee und als letztes mussen wir ein Bild weiter zeichnen.
von Helena 1a
Meine Projektwoche
Ich war im Projekt Claude Monet. Ich habe ganze viele Techniken gelernt. Ich habe Kunst gemacht.
Claude Monet war ein sehr bekannter Maler. Ich war am See und habe Fotos geklickt.
Drinnen haben wir die Fotos auf dem Tablet angeschaut. Ich habe ein Foto ausgesucht und abgezeichnet.
Ich habe gelernt, wie Claude Monet gemalt hat. Ich habe mit Acrylfarbe viele Bilder gemalt.
Wir haben mit Pinsel gemalt und ein Heft gebastelt.
von Reyansh 1a
Meine Projektwoche
Ich war im Projekt 6 Margarete Steiff. Ich habe erfahren, wie Margarete Steiff das erste Kuscheltier erfunden hat – den Elefanten.
Als erstes habe ich zwei Stiche geübt. Den Steppstich und den Schlingenstich. Dann habe ich angefangen, einen Elefanten zu nähen.
Als der Elefant fertig war, durfte ich mit dem Teddybär anfangen. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
von Juliana 1a
Unsere Projektwoche „Künstler*Innen und Erfinder*Innen“
„Künstler*Innen und Erfinder*Innen“
– unter diesem Motto standen unsere diesjährigen Projekttage vom 20.5.25-23.5.25. Vier Tage lang tauchten wir ein in die Welt von Margarete Steiff, Claude Monet, James Rizzi, Gottlieb Daimler und anderen bekannten Künstler*Innen und Erfinder*Innen. Wir beschäftigten uns mit ihrem Leben, ihren Werken und wurden selbst zum Künstler*Innen und Erfinder*Innen.
Jeder/ Jede Lehrer*In hatte sich zuvor ein Projekt passend zum Motto ausgedacht und die Schüler*Innen durften 3 Projekte auswählen, die ihnen besonders gut gefielen. Nachdem die Gruppen eingeteilt waren und jedes Kind einen seiner Wünsche erfüllt bekommen hatte, warteten alle Schüler*Innen voller Vorfreude auf den Beginn der Projekttage.
Am Dienstag, den 20.5. ging es endlich los. Die Kinder kamen gespannt in den unterschiedlichen Klassenräumen an und bereits kurze Zeit später fingen alle eifrig an zu malen, zeichnen, basteln, hämmern, schleifen oder nähen. Schon bald sah unsere Schule aus wie ein kunterbuntes Atelier, überall entstanden tolle Kunstwerke. In der gesamten Schule konnte man die Freude und Kreativität der Kinder spüren. Eine der Projektgruppen machte sogar einen Tagesausflug zum Mercedes-Benz-Museum und lies sich dort für den Bau der eigenen Traumfahrzeuge inspirieren.
Abschluss und Höhepunkt der Projekttage war das Schulfest am Samstag, den 24.5. Nach einem gemeinsamen Beginn mit verschiedenen Liedern, die die Kinder zuvor in der Singpause eingeübt hatten und einer kurzen Vorstellung aller Projektgruppen, war es endlich soweit- alle Kinder durften den Eltern, Geschwistern und anderen Gästen ihre Ergebnisse präsentieren. Da gab es viel zu Bestaunen und Bewundern, auch die an den Projekttagen selbst gestaltete Freundschaftsbank, die in Zukunft auf unserem Schulhof in den Pausen von den Kindern genutzt werden darf. Zur Stärkung aller Gäste gab es ein leckeres Buffet organisiert vom Elternbeirat. Für Abwechslung sorgten die vom Förderverein organisierte Spielstraße auf dem Schulhof, eine Tombola mit tollen Gewinnen und ein Bücherflohmarkt. Zum Abschluss des Festes fand eine Tanzaufführung der Klassen 3 und 4 statt.
Herzlichen Dank an alle, die diese gelungenen, produktiven und unvergesslichen Projekttage und das Schulfest ermöglicht haben!
Känguru-Wettbewerb
In diesem Jahr haben 60 Kinder unserer Schule am bundesweiten Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 in ganz Deutschland – bei uns waren sogar sieben Kinder aus der 2. Klasse mit dabei! Auch sie haben sich mutig den kniffligen Aufgaben gestellt und dabei tolle Ergebnisse erzielt. Der Känguru-Wettbewerb fördert logisches Denken, Ausdauer und Freude an mathematischen Herausforderungen. Alle teilnehmenden Kinder durften sich über eine Urkunde sowie einen kleinen Preis zur Erinnerung freuen. Besonders stolz sind wir auf drei Kinder, die es unter die besten Teilnehmer geschafft haben und einen großartigen 3. Platz belegten.Für diesen Erfolg wurden sie mit besonderen Preisen ausgezeichnet (siehe Foto). Es war schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Einsatz alle Kinder dabei waren.Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Känguru-Wettbewerb im kommenden Jahr – denn Knobeln macht Spaß! |
![]() |
FSJ an der Grundschule
Mein FSJ an der Friedrich-Silcher-Grundschule ist sehr abwechslungsreich. Die Vormittage verbringe ich meistens in den Klassen, wo ich die Lehrkräfte während des Unterrichts unterstütze. Ich bin außerdem beim Schwimmunterricht und auch auf einigen Ausflügen dabei. Manchmal helfe ich zudem im Sekretariat bei administrativen Aufgaben. Nachmittags arbeite ich dann in der Gernzeit. Das bietet mir die Möglichkeit, die Betreuung der Kinder auch mal außerhalb des Klassenzimmers zu erleben. Ich unterstütze die Kinder hier bei ihren Hausaufgaben oder beaufsichtige sie im Spiel- oder Bastelzimmer. Mein FSJ bietet mir die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen und viele neue Erfahrungen zu sammeln. Wenn auch Du ein FSJ an einer Grundschule machen möchtest, dann bist Du an der FSG genau richtig. Zum September 2025 wird für das Schuljahr 25/26 wieder eine Stelle frei – hast Du Interesse? Weitere Informationen erhaltet ihr unter fsg@boeblingen.de Tanja S.
Schulfest
Liebe Schulgemeinschaft,
wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Schulfest an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen ein!
Am Samstag, den 24. Mai 2025 möchten wir von 10 bis 14 Uhr gemeinsam feiern, entdecken und erleben.
Unter dem Motto „Künstlerinnen & Erfinderinnen“ präsentieren unsere Schülerinnen und Schüler kreative Ergebnisse aus den Projekttagen – mit Ausstellungen, Mitmach-Angeboten und kleinen Überraschungen. Freuen Sie sich außerdem auf eine bunte Spielstraße, eine Tombola, leckere Speisen und Getränke sowie viele Gelegenheiten zum Austausch in entspannter Atmosphäre.
Elternbeirat, Förderverein, das Kollegium der Friedrich-Silcher-Grundschule sowie die Gernzeit freuen sich auf Ihr Kommen!
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 7
- Gehe zur nächsten Seite