ENNO2735_edit_2048
ENNO2674_b_2048
winter
ENNO2650_edit_2048
previous arrow
next arrow
Kommentare deaktiviert für

Autorenlesung mit Musik

Im Rahmen des Frederick-Lese-Tages erwartete die Schülerinnen und Schüler der FSG ein besonderes Ereignis: Der bekannte Kinderbuchautor Jochen Weeber aus Reutlingen hielt eine Lesung in der Murkenbachaula, bei der er den Kindern der Klassen 1 und 2 sein Buch „Was ist bloß mit Gisbert los?“  vorstellte. Den dritten und vierten Klassen las er aus „Hühner dürfen sitzen bleiben“ vor. Herr Weeber gestaltete seine Lesung überaus abwechslungsreich, spielte Akkordeon und hatte auf jede Kinderfrage eine Antwort.

 

 

Am Schluss hatten die Schülerinnen und Schüler sogar die Möglichkeit, ein handsigniertes Buch zu erwerben. Wir danken Herrn Weeber für seinen Besuch, der uns in schöner Erinnerung bleiben wird.

 

 

 

Kommentare deaktiviert für Autorenlesung mit Musik

Nun sind wir vollständig!

Am Samstag, den 17.09.2022 fand die Einschulung unserer neuen Erstklässler statt. Mit Freude und Spannung erwarteten die drei Lehrerinnen, Frau Zimmerlin, Frau Klotz und Frau Schwenk ihre künftigen Schützlinge und deren Familien in der Murkenbachaula. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Mayer-Gienke führten die „Großen“ aus den beiden zweiten Klassen ein Theaterstück auf: „Wenn Löwen in die Schule gehen“. Die vielen verschiedenen Tiere erkannte man sehr gut an den schön gestalteten Masken. Sie zeigten auf der Bühne diverse Künste wie fliegen, hüpfen, sich verstecken, anschleichen.

Die Erstklässler warteten nun gespannt darauf, durch den Rosenbogen auf die Bühne kommen zu dürfen. Dort wurden sie von der jeweiligen Klassenlehrerin herzlich begrüßt. Im Anschluss erlebten sie in ihrer ersten Unterrichtsstunde, wie die Menschenkinder in der Schule lernen.

Die engagierten Eltern der Zweitklässler sorgten im Foyer mit Kaffee, Getränken und wunderbar selbstgebackenen Kuchen für das leibliche Wohl der Eltern. Durch das Engagement unseres Fördervereins konnten sich Eltern und Kinder beim Bücherflohmarkt sogleich mit Lesestoff für Erstleser versorgen. Gegen eine kleine Spende fand eine Vielzahl von Kinderbüchern neue Besitzer.
Ein herzliches Dankeschön an die aktive Elternschaft, die diese gelungene Einschulungsfeier ermöglicht hat!

Wir wünschen allen Neuen einen guten Start und eine wunderschöne Schulzeit an der Friedrich Silcher Grundschule.

 

Kommentare deaktiviert für Nun sind wir vollständig!

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Nach der Pilotphase fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 umgesetzt wird.
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten, dazu gehören Lesetechnik und Leseflüssigkeit sowie der Lesefähigkeiten, das Leseverstehen und die Lesestrategien. Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems.
Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet. Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil und auch wir sind mit dabei.

Kommentare deaktiviert für Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Projektwoche Klasse 1a und 1b

Projektwoche Klasse 1a und 1b

Im Rahmen der Projektwoche lernten die Kinder der 1. Klasse verschiedene Bauernhoftiere kennen. Hierbei wurden die Tiere zunächst genauer unter die Lupe genommen. Es wurde besprochen, woher die Milch kommt und welche Milchprodukte aus der Milch hergestellt werden können.

Es wurden Versuche zum Ei gemacht, Butter aus Sahne hergestellt und zum Abschluss wurde noch ein eigener Joghurt angesetzt, welcher dann mit einem gekauften Joghurt aus dem Supermarkt verglichen wurde. Abgerundet wurde die Projektwoche mit einem Besuch auf dem Bauernhof.
          

Kommentare deaktiviert für Projektwoche Klasse 1a und 1b

Das Müllprojekt der Klassen 2a und 2b

Die Klassen 2a und 2b haben sich an den drei Projekttagen mit dem Thema MüllRecycling und Upcycling beschäftigt.
Dazu wurde im Vorfeld zuhause schon sehr viel Verpackungsmüll von den Kindern und Eltern gesammelt
und zu den Projekttagen in großen Tüten mit in die Schule gebracht.

Am Mittwoch ging es erst einmal darum, zu sammeln, was die Schüler über Müll wissen. Dann haben wir Müll getrennt und
den richtigen Mülltonnen zugeordnet.

Das haben wir in unserem Projektbuch (Bild01)dokumentiert.

Im Anschluss haben wir in Gruppenarbeit unseren Verpackungsmüll farbig sortiert und Materialplastiken erstellt.

 

Am Donnerstag stand das Gestalten mit Müll auf dem Programm. Bei Frau Zimmerlin wurden Fahrzeuge und Raketen gebaut,
bei Frau Klotz Roboter.

Am Freitag haben wir uns zum Thema – Wie wird Abfall entsorgt/Was ist Recycling? den Film von Checker Tobi „Der Müll-Check“ angeschaut. In einem Projektbuch haben wir unserem Kunstwerk einen Namen gegeben, es abgemalt und notiert, welche Materialien wir verwendet haben.

Zum Schluss haben wir das Projekt reflektiert:

-> Das haben wir gemacht:

-> Das hat mir am meisten Spaß gemacht:

Den Roboter zu bauen…,

Das Basteln am zweiten Tag…

Mit dem Müll zu basteln…

Dass wir gebaut haben…

-> Das habe ich neu gelernt:

Dass man mit Müll witzige Figuren bauen kann…

Dass Müll Umweltverschmutzung ist…

Dass man den Müll zuerst sortieren und dann in die richtige Tonne werfen soll…

Dass man Müll trennen kann …

-> Die Projekttage waren für mich insgesamt, JKL weil:

sehr gut, weil ich viel über Müll gelernt habe…

sehr gut, weil es toll war…

sehr gut, weil wir nur mit Müll gebastelt haben

sehr gut, weil es Spaß gemacht hat

sehr gut, weil es interessant war und wir keine Hausaufgaben hatten

sehr gut, weil wir gelernt haben, wie man die Umwelt schützen kann.

 An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Eltern Frau Keller, Frau Meister und Frau Sretenovic bedanken, die uns am Donnerstag den ganzen Morgen beim Kleben und Befestigen von kleinen Teilen tatkräftig unterstützt haben.

Ein Teil der Kunstwerke sind in den Schaukästen im Foyer der Friedrich-Silcher-Grundschule ausgestellt.

Kommentare deaktiviert für Das Müllprojekt der Klassen 2a und 2b

Besuch auf dem Bauernhof

Die Klasse 1a und 1b besuchten als Abschluss der Projektwoche den Bauernhof „Mittlere Mühle“ in Holzgerlingen. Die Bäuerin Frau Schmidt zeigte uns zuerst die Kühe und den Melkstand. Wir konnten dabei erfahren, wie oft eine Kuh pro Tag gemolken wird und wieviel Liter Milch sie dabei gibt. Danach ging es zum „Nachwuchs“ – den Kälbern. Das jüngste Kalb war einen Tag alt. Die Pferde durften wir auch streicheln und ein Huhn. Die Bäuerin erzählte uns, dass ein Huhn ein Ei pro Tag legt und dass die Farbe des Ei`s von der Farbe des Huhns abhängt. Natürlich hat uns die ganze Zeit auch der Hofhund Mona begleitet. Am Ende des Besuches gab es dann noch in der Scheune auf den Strohballen ein vorbereitetes Frühstück für uns. Ein hart gekochtes Ei, ein Butterbrot und einen Kakao. Zum Abschluss waren wir noch bei den Ziegen auf der Weide. Hier konnten wir den Tieren ganz nahe kommen und sie streicheln.

Kommentare deaktiviert für Besuch auf dem Bauernhof

Projekttage Klasse 3b und 3c

Die Klasse 3b hat sich in den Projekttagen mit dem Thema Upcycling beschäftigt und, passend zum Literaturprojekt „Schule der Magischen Tiere“, Zimmer für ihre „Magischen Tiere“ gebastelt.

Auch in der Klasse 3c wurde während der Projekttage fleißig zum Thema „Upcycling“ gebastelt. Unter dem Motto „Unser Klassenzimmer“ entstanden kreative und fantasievolle Miniatur-Räume aus Müll, den die Kinder im Vorfeld in ihren Familien gesammelt hatten. Beim Projektabschluss am letzten Tag stellten die einzelnen Projektgruppen ihre Werke voller Stolz den Klassenkamerad*innen vor und erklärten ihnen die Details. Alle waren sich einig: Die Projekttage waren super!

Kommentare deaktiviert für Projekttage Klasse 3b und 3c

Unser Besuch in der Stadtbibliothek „Im Höfle“

An einem Mittwoch Ende Mai sind meine Klasse 2a und ich zur Stadtbibliothek „Im Höfle“ in Böblingen gelaufen.
Es war wunderschönes Wetter.  Dort hat uns Herr Jani begrüßt. Er war sehr nett. Zuerst hat er uns gesagt,
was wir alles beachten sollen. Dann haben wir ein Spiel gespielt. Da musste man Bücher suchen mit Hilfe von
Karten. Jetzt hat er uns Zeit gegeben, uns umzuschauen und Bücher auszuleihen.
Zum Schluss hat Herr Jani uns noch eine megawitzige Geschichte vorgelesen, die „Fischbrötchen“ hieß.
Wir hatten eine schöne Stunde Zeit. Die Zeit ist sehr schnell vergangen.
Es war ein sehr toller Ausflug in die Stadtbücherei.

Das hat mir gut gefallen:

….am besten hat mir die lustige Geschichte gefallen

… dass uns Herr Jani am Ende eine sehr witzige Geschichte vorgelesen hat

… alles

… dass wir alleine unsere Bücher abscannen durften

… das Spiel und die spannenden Bücher und die Hör-CD’s

… dass ich mein Lieblingsbuch gefunden habe

…. ich fand den Ausleihautomaten cool

Aus Berichten der Kinder der Klasse 2a

        

 

Kommentare deaktiviert für Unser Besuch in der Stadtbibliothek „Im Höfle“

Singpausenkonzert am 11. Juli 22 um 18 Uhr

 

Am 11. Juli 2022 findet unter dem Motto „Singen wir ein Lied zusammen“ der erste Schulsingtag Baden-Württemberg in der Kongresshalle Böblingen statt und alle Kinder der FSG sind mit dabei. Im Mittelpunkt stehen alle Schülerinnen und Schüler aus Böblingen, die in den Singpausen das Singen nach der Ward-Methode erlernt haben. Veranstaltet wird das Singpausenkonzert von der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit der Musikschule Böblingen. Über die Schule bekommt jedes Kind zwei Eintrittskarten für die Familie. Wir freuen uns sehr und proben seit Wochen für unseren Auftritt. 

Das Konzert der Friedrich-Silcher-Grundschule in der Kongresshalle Böblingen findet um 18 Uhr statt.

Kommentare deaktiviert für Singpausenkonzert am 11. Juli 22 um 18 Uhr