Demokratie hautnah erleben: Grundschüler simulieren Bundestagswahl

In einer spannenden Wahlsimulation erlebten Dritt- und Viertklässlerinnen und -klässler in der Friedrich-Silcher-Grundschule kürzlich hautnah, wie Demokratie funktioniert. Das Projekt zielte darauf ab, den Kindern grundlegende politische Strukturen, staatliche Aufgaben und wichtige Ämter nahezubringen. Dabei standen vor allem die Themen Demokratiebildung und Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung im Mittelpunkt.
Im Vorfeld der Wahlsimulation beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welche Parteien antreten, welche Themen den Parteien wichtig sind und wie eine Wahl in einer Demokratie abläuft.
Höhepunkt des Projekts war die Simulation einer echten Bundestagswahl. Die Kinder beschäftigten sich mit den Wahlprogramme, stellten einzelne Parteien vor und diskutierten ihre Gedanken und Meinungen. Schließlich wurde gewählt – mit Wahlkabine, Stimmzetteln und Urne, ganz wie bei einer echten Wahl.
Die Auszählung der Stimmen sorgte für große Spannung. Am Ende konnten die Kinder sehen, welche Partei die meisten Stimmen erhielt und welche Koalitionen möglich wären.
Dieses praktische Erlebnis vermittelte den Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für demokratische Prozesse und Entscheidungsfindungen.
Das Projekt zur Wahlsimulation der Grundschule unterstreicht, wie wichtig frühe politische Bildung ist. Es zeigt, dass Kinder bereits im Grundschulalter in der Lage sind, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und ihre Interessen zu vertreten.